English | Hauptseite | Zero-G Flashbacks | Air Zero-G | Partial-G Flug | MIRIAM-2 | Expedition Z | V-ERAS 1 | Zero-G USA | Spaceport America | MIRIAM-1 | Esrange | Das Experiment | Polarlichter | Austrian Parabelteam | SPFC 2002 | Physikalische Grundlagen | Parabelflug | Körperliche Auswirkungen | Leben im All | Forschung | Weltraumtourismus | Kunst


MIRIAM 1 Rexus 4 Raketenstartkampagne


© Mars Society Deutschland / UniBw München

Alles begann im Grunde gegen Ende des Jahres 2006. Denn da fragte mich ein Kollege, ob ich nicht Lust hätte, in einem vereinsbasierten Raumfahrtprojekt mitzuarbeiten...

Die Esrange

Experiment und Ergebnisse

Polarlichter

MIRIAM-2

Mars Society Deutschland

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Swedish Space Corporation (englisch)


zurück zur Startseite

100% Ökostrom-Hosting durch UD Media

Das Projekt

Die Mars Society Deutschland e.V. plant mit ihrem Projekt ARCHIMEDES (Aerial Robot Carrying High resolution Imaging, Magnetometer Experiment and Direct Environmental Sensors) eine Sonde zum Mars zu schicken, die dort einen Ballon im Weltraum ausbringen und aufblasen soll. Der Ballon dient als Träger und Eintrittskörper für eine Sonde mit Meßinstrumenten, um beim Durchflug insbesondere der höheren Schichten der Marsatmosphäre Daten über selbige zu sammeln. Unterstützt wird das Projekt außer von der Mars Society Deutschland e.V. noch von der Universität der Bundeswehr München, der AMSAT-DL e.V., dem DLR und verschiedenen weiteren Forschungsinstituten und Firmen. Es ist geplant, die Sonde in den P5-A Mars Satelliten der AMSAT zu integrieren und dann im Mars Orbit abzutrennen.

Da dieses Projekt eine doch recht aufwändige Sache ist und so ein Vorhaben mit einem Ballon noch nie durchgeführt wurde, sind natürlich einige Tests im Vorfeld nötig. Unter anderem wurden schon ein Parabelflug zum Test des Ballonauswurfmechanismus in Schwerelosigkeit und ein Weltraumtest desselben mit der Höhenforschungsrakete Rexus 3 durchgeführt.

Nicht lange nach letzterem Test kam ich zum Ballonbauteam und war dann an Fertigung, Tests und Integration des Ballons beteiligt.

In der Zeit von Ende 2006 bis Oktober 2008 wurden nun also Konzepte für die Fertigung eines Wiedereintrittsballons aus verschiedenen Segmenten einer Folie erarbeitet, Materialtests durchgeführt sowie der Ballon gefertigt und getestet. Dieser Ballon kann zwar den Belastungen beim Eintritt in die Marsatmosphäre noch nicht ganz standhalten, ist aber ein wichtiger Schritt hin zu einem Ballon, der dies kann.
Zur gleichen Zeit entstand das Raumfahrzeug MIRIAM, das, auf der Spitze der Rexus 4, den Ballon in den Weltraum tragen und ausbringen sollte. Nach etlichen Tests, um die Weltraumtauglichkeit von MIRIAM sicherzustellen, konnte der Ballon integriert werden.



© Mars Society Deutschland / UniBw München
Erster Aufblastest des Ballons. Der Ballon hat 4 m Durchmesser.



© Mars Society Deutschland / UniBw München
Ballonteam mit dem Aufbau des Vakuumkammer-Tests


© Mars Society Deutschland / UniBw München
Faltung des Ballons. Diese ist notwendig, um den Ballon im Raumfahrzeug zu verstauen.


© Mars Society Deutschland / UniBw München
Hier ist der Ballon gefaltet und bis zum Einbau vakuumverpackt, damit die Faltung nicht aufgeht. Dies ist notwendig, da das Ballonmaterial recht steif ist.